Mozart Fassung Dutron, Requiem und Ludwig van Beethoven, Christus am Ölberge – 2019
Konzert von 18./19.04.2019 Konzertdetails Presseartikel zu Beethoven und Mozart zu Ostern 2019
Konzert von 18./19.04.2019 Konzertdetails Presseartikel zu Beethoven und Mozart zu Ostern 2019
Das Weihnachtsoratorium BWV 248 ist ein sechsteiliges Oratorium für Soli (SATB), gemischten Chor und Orchester von Johann Sebastian Bach. Die einzelnen Teile wurden erstmals vom Thomanerchor in Leipzig in den […]
Gemischter Chor Zürich Perform Puccini’s Youthful Messa di Gloria, Sean and Heard International, 28.11.2018 Ein Chor sucht den passenden Zaubertrank; Interview der NZZ mit dem Gemischten Chor Zürich vom 23.11.2018 (und als […]
Konzert vom 24./25.11.2018 Konzertdetails NZZ-Interview vom 23.11.2018
op. 85 Das einzige Oratorium von Ludwig van Beethoven schildert die Szene im Garten Gethsemane, wo Jesus kurz vor seiner Gefangennahme steht. Er weiss um seinen nahenden Leidensweg und Tod, […]
KV 626 Fassung Dutron 2016 Als Mozart starb, hinterliess er nur gerade einen einzigen vollständig komponierten Teil seines geheimnisumwobenen Requiems, dazu längere Passagen von Gesangs- und Instrumentalstimmen, verschiedene Melodie-Fragmente und […]
Konzert vom 22.11.2017 Rezension von Sarah Batschelet (engl.) Konzertdetails
online Vorverkauf telefonischer Vorverkauf: Tonhalle Maag (044/206 34 34), Musik Hug (044/269 41 00) Vorverkaufsstellen in Zürich: Tonhalle Maag (Zahnradstrasse 22), Credit Suisse (Paradeplatz 8), Musik Hug (Limmatquai 28) Flyer
” order_by=”filename” order_direction=”ASC” returns=”included” maximum_entity_count=”500″] Tonhalle Maag, Zahnradstrasse 22, Zürich Hören Sie dazu Anton Adam, was der Leiter Technik der Tonhalle Maag zum Raum und seiner Akustik sagt. Das Interview mit […]
Konzerte vom 13. / 14.4.2017 Pressestimmen Konzertdetails
Konzert vom 20.11.2016 Pressestimmen Konzertdetails
Wie alle seine Kompositionen, schuf Händel auch das Oratorium «Jephtha» in verhältnismässig kurzer Zeit: Im Januar 1751 begonnen, vollendete er das Werk bereits Ende August desselben Jahres. Und dies, nachdem […]
Tickets können zurzeit nicht gekauft werden.
Beispiele auf youtube aus der Aufnahme von Daniel Reuss, Cappella Amsterdam, Estonian National Symphony Orchestra and Estonian Philharmonic Chamber Choir: Nr. 1 (Chœur d’introduction), Nr. 7 (Jésus devant le Sanhédrin), Nr. 10 (La […]
«In glory high», «How dark, o Lord» hier gesungen vom Monteverdi Chor, Juni 2013, veröffentlicht auf youtube. Weitere Chorsätze aus Jephtha sind: «No more to Ammon’s god and king», «Cherub and Seraphim», […]
Frank Martin wurde am 15. September 1890 in eine alte französisch-hugenottische Familie hineingeboren, die in Genf lebte. Als zehntes und letztes Kind eines calvinistischen Pfarrers wuchs er in einer wohlhabenden […]
Georg Friedrich Händel ist neben Johann Sebastian Bach, mit dem er auch den Jahrgang teilt, der zweite überragende Großmeister des musikalischen Barock. Sein Vater war ein wohlhabender Wundarzt. Als Sechsjähriger […]
Die Johannes-Passion ist Bachs erstes grosses Werk, das er für Leipzig schrieb, wo er seit 1723 als Thomaskantor tätig war. Die Uraufführung wird auf die Karfreitagsvesper von 1724 datiert. Passionen […]
Die Uraufführung des Oratoriums Paulus unter der Leitung von Felix Mendelssohn Bartholdy war 1836 das herausragende Ereignis des 17. Niederrheinischen Musikfests. Danach trat das Werk des erst 27-jährigen Komponisten einen […]
Frank Martin schreibt zu seinem Werk: «Golgotha stellte für mich ein einzigartiges Ereignis in meinem Leben als Komponist dar. Der Entschluss zu dieser Komposition entsprang nicht einer bewussten Auswahl wie […]
Es gibt keinen Textauszug, da dies ein geschützter Beitrag ist.
Martin Hässler (zweiter Preisträger bei Thomas Quasthoff’s «Das Lied-International Song Competition 2011» und Best Singer des «Gerald Moore Competition London») ist Alumnus des renommierten Opernprogrammes an der Guildhall School of […]
Clément Zürn kommt aus Genf. Nach dem Abitur studierte er Linguistik (Germanistik), Französisch und Spanisch an der Freien Universität Berlin. 1997 zog er nach Zürich, um Projektleiter im Bereich Sprachen […]
→ Pressestimmen Gründonnerstag, 24.03.2016, 19.30 Uhr Karfreitag, 25.03.2016, 16.00 Uhr Tonhalle Zürich, Grosser Saal Joachim Krause, Dirigent Mirella Hagen, Sopran Charlotte Quadt, Alt Thomas Michael Allen, Tenor Werner Van Mechelen, […]
Konzerte vom 27./28.11.2015 Pressestimmen Konzertdetails
Joachim Krause wurde in Fulda (D) geboren. Im Rahmen des A-Kirchen-Musikstudiums mit anschliessendem Solistendiplom an der Staatlichen Hochschule für Musik in Freiburg i.Br. studierte er von 1977 bis 1983 Chor- […]
1898 wurde Elgar mit einem grossangelegten Werk für das 1900 stattfindende Birmingham Triennial Music Festival beauftragt und begann im Herbst 1899 mit der Komposition des «Dream of Gerontius». Die Uraufführung […]
J.S. Bach: Magnificat D-dur W.A. Mozart: Requiem
Es gibt keinen Textauszug, da dies ein geschützter Beitrag ist.