Johann Sebastian Bach – H-Moll Messe
Nächstes Konzert:
28. und 29. März 2024, Tonhalle Zürich
mit dem Tonhalle Orchester Zürich
Joachim Krause, Leitung
Nächstes Konzert:
28. und 29. März 2024, Tonhalle Zürich
mit dem Tonhalle Orchester Zürich
Joachim Krause, Leitung
Sonntag, 8. Dezember 2019
Tonhalle Maag, Zürich
Jana Baumeister, Sopran
Carmen Seibel, Mezzosopran
Julian Habermann, Tenor
Johannes Kammler, Bariton
Das Weihnachtsoratorium…
Johann Sebastian Bach wurde 1685 in Eisenach (Thüringen) als achtes Kind in eine Familie angesehener Spielleute und Hofmusiker geboren…
[one_fourth padding=»0 12px 0 0″]
[/one_fourth]
[three_fourth_last padding=»0 12px 0 0″]
Johann Sebastian Bach wurde 1685 in Eisenach (Thüringen) als achtes Kind in eine Familie angesehener Spielleute und Hofmusiker geboren. Als er kaum zehn Jahre alt war, war er bereits Vollwaise und kam zu seinem 13 Jahre älteren Bruder, der als Organist unweit von Eisenach tätig war. Hier erhielt Bach nicht nur eine solide Ausbildung u.a. in alten Sprachen, Mathematik, Theologie und Musik, sondern wurde von seinem Bruder auch im musikalisch-schöpferischen Bereich gefördert. Als gerade erst 18-Jähriger trat Bach in Arnstadt seine erste Stelle als Organist an. Dort kam es aber zum Eklat, als er Ende 1705 vier Wochen Urlaub erbat, um zu Dietrich Buxtehude nach Lübeck zu reisen, und den Urlaub einfach auf drei Monate ausdehnte.
1706 trat Bach eine neue Stelle als Organist in Mühlhausen an und heiratete im Oktober 1707 seine Cousine Maria Barbara. Auch in Mühlhausen hielt es ihn aber nicht lange. Als am Hof des Herzogs von Sachsen-Weimar die Organistenstelle frei wurde, nutzte Bach die Chance zum Wechsel. Es folgten glückliche und finanziell gesicherte Jahre. In Weimar entstanden einige von Bachs schönsten Fugen und Kantaten und er bekam den angesehenen Posten des Konzertmeisters der Weimarer Hofkapelle. Als der Herzog von Weimar 1717 jedoch eine weitere Beförderung Bachs ablehnte, bewarb dieser sich erfolgreich als Kapellmeister beim Fürsten Leopold von Anhalt-Köthen. In der produktiven Köthener-Zeit entstanden die Brandenburgischen Konzerte und das Orgelbüchlein. Überschattet wurde die glückliche Zeit jedoch vom plötzlichen Tod Maria Barbaras im Juni 1720. Ein Jahr später heiratete der 36-jährige Bach die 20-jährige Anna Magdalena Wilcken.
In die Zeit seiner zweiten Ehe fiel Bachs grösster beruflicher Erfolg: Im Jahr 1723 wurde er Thomaskantor in Leipzig. Dort entstanden seine grossen religiösen Werke, die Johannes- und die Matthäuspassion, das Weihnachts- und das Osteroratorium, die h-moll-Messe, sowie fast 300 Kantaten.
Am 28. Juli 1750 starb Bach an einem Schlaganfall. Seine Musik geriet danach schnell in Vergessenheit. Erst Felix Mendelssohn Bartholdy gelang es mit seinen Bachkonzerten in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts, das Interesse an Bach erneut zu wecken. Nun erst erhielt der Organist aus Thüringen die Anerkennung, die ihm gebührt: Als musikalisches Genie von gewaltiger Schöpferkraft.
Quelle: www.klassika.info
[/three_fourth_last]
Die Johannes-Passion ist Bachs erstes grosses Werk, das er für Leipzig schrieb, wo er seit 1723 als Thomaskantor tätig war. Die Uraufführung wird auf die Karfreitagsvesper von 1724 datiert. Passionen hatten damals ihren festen Platz im Gottesdienst, während sie heute meist konzertant aufgeführt werden.
Als Vorbild diente Bach die Passionsdichtung «Der für die Sünden der Welt gemarterte und sterbende Jesu» von Barthold Heinrich Brockes. Für seine hochdramatische Komposition verwendete Bach aber vor allem die Passionsgeschichte aus dem Johannesevangelium, die er durch zwei Passagen aus dem Matthäusevangelium ergänzte. Die Geschichte setzt ein mit der Gefangennahme Jesu im Garten Gethsemane, spitzt sich mit dem Verhör durch Pontius Pilatus dramatisch zu, führt schliesslich zur Kreuzigung von Jesus und endet mit dessen Grablegung. In diese Geschichte, die vom Evangelisten (Tenor) erzählt wird, wob Bach Arien und zahlreiche Choräle ein, die das Passionsgeschehen aus Distanz betrachten, es seelisch ausleuchten, reflektieren und interpretieren.
Trotz eines recht kleinen Instrumentariums mit zwei Flöten, zwei Oboen, Fagott, Orgel und Streichern ist die Johannes-Passion subtil und abwechslungsreich instrumentiert. In jeder Arie finden sich neue Klangfarben, die den emotionalen Hintergrund der jeweiligen Aussage verdeutlichen. Die äusserst kunstvollen und dramatischen Chöre schildern plastisch und drastisch die Rolle des Volkes an Prozess und Verurteilung von Jesus.
Quelle: www.klassika.info
Sonntag, 30.11.2014, 17.00 Uhr
Tonhalle Zürich, Grosser Saal
Joachim Krause, Dirigent
Sophie Klußmann, Sopran
Jan Thomer, Countertenor
James Elliott, Tenor
Detlef Roth, Bariton
Tobias Schabel, Bass
Roberto Bargellini, Sprecher
Musikkollegium Winterthur, Orchester
Gründonnerstag, 5.4.2012, 19.30 Uhr
Karfreitag, 6.4.2012, 16.00 Uhr
Tonhalle Zürich, Grosser Saal
Joachim Krause, Dirigent
Sophie Klussmann, Sopran
Marie-Claude Chappuis, Mezzosopran
Jean-Pierre Ouellet, Tenor
Detlef Roth, Bariton
Samstag, 30.11.2008, 10.45 Uhr (Matinée) und 19.00 Uhr
Tonhalle Zürich, Grosser Saal
Joachim Krause, Dirigent
Simone Stock, Sopran
Marie-Claude Chappuis, Mezzosopran
James Elliott, Tenor
Reinhard Mayr, Bariton
Gründonnerstag, 20.3.2008, 19.30 Uhr
Karfreitag, 21.3.2008, 16.00 Uhr
Tonhalle Zürich, Grosser Saal
Joachim Krause, Dirigent
Christiane Kohl, Sopran
Annette Markert, Mezzosopran
Andreas Winkler, Tenor
Martin Snell, Bass
Gründonnerstag, 13.4.2006, 19.30 Uhr
Karfreitag, 14.4.2006, 16.00 Uhr
Tonhalle Zürich, Grosser Saal
Joachim Krause, Dirigent
Letizia Scherrer, Sopran
Tanja Baumgartner, Mezzosopran
Martin Nyvall, Tenor (Evangelist)
Locky Chung, Bass (Christus)
Konrad Jarnot, Bass