Johann Sebastian Bach wurde 1685 in Eisenach (Thüringen) als achtes Kind in eine Familie angesehener Spielleute und Hofmusiker geboren. Als er kaum zehn Jahre alt war, war er bereits Vollwaise und kam zu seinem 13 Jahre älteren Bruder, der als Organist unweit von Eisenach tätig war. Hier erhielt Bach nicht nur eine solide Ausbildung u.a. in alten Sprachen, Mathematik, Theologie und Musik, sondern wurde von seinem Bruder auch im musikalisch-schöpferischen Bereich gefördert. Als gerade erst 18-Jähriger trat Bach in Arnstadt seine erste Stelle als Organist an. Dort kam es aber zum Eklat, als er Ende 1705 vier Wochen Urlaub erbat, um zu Dietrich Buxtehude nach Lübeck zu reisen, und den Urlaub einfach auf drei Monate ausdehnte.
1706 trat Bach eine neue Stelle als Organist in Mühlhausen an und heiratete im Oktober 1707 seine Cousine Maria Barbara. Auch in Mühlhausen hielt es ihn aber nicht lange. Als am Hof des Herzogs von Sachsen-Weimar die Organistenstelle frei wurde, nutzte Bach die Chance zum Wechsel. Es folgten glückliche und finanziell gesicherte Jahre. In Weimar entstanden einige von Bachs schönsten Fugen und Kantaten und er bekam den angesehenen Posten des Konzertmeisters der Weimarer Hofkapelle. Als der Herzog von Weimar 1717 jedoch eine weitere Beförderung Bachs ablehnte, bewarb dieser sich erfolgreich als Kapellmeister beim Fürsten Leopold von Anhalt-Köthen. In der produktiven Köthener-Zeit entstanden die Brandenburgischen Konzerte und das Orgelbüchlein. Überschattet wurde die glückliche Zeit jedoch vom plötzlichen Tod Maria Barbaras im Juni 1720. Ein Jahr später heiratete der 36-jährige Bach die 20-jährige Anna Magdalena Wilcken.
In die Zeit seiner zweiten Ehe fiel Bachs grösster beruflicher Erfolg: Im Jahr 1723 wurde er Thomaskantor in Leipzig. Dort entstanden seine grossen religiösen Werke, die Johannes- und die Matthäuspassion, das Weihnachts- und das Osteroratorium, die h-moll-Messe, sowie fast 300 Kantaten.
Am 28. Juli 1750 starb Bach an einem Schlaganfall. Seine Musik geriet danach schnell in Vergessenheit. Erst Felix Mendelssohn Bartholdy gelang es mit seinen Bachkonzerten in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts, das Interesse an Bach erneut zu wecken. Nun erst erhielt der Organist aus Thüringen die Anerkennung, die ihm gebührt: Als musikalisches Genie von gewaltiger Schöpferkraft.
Quelle: www.klassika.info